Noch ist nichts entschieden!
Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 152 „Am Klosterberg“ (27.3.2017) umfasst
Hänge, Kuppe, Klosterhofareal, Grillenhang, Quellgebiet, Nasswiesen.
(Vgl. Wie geht es weiter? ; immer noch gültige Beschlusslage; Klosterberg-Messe noch lange nicht gesungen )
Bauabschnitt I: Entlang der Kolpingstraße
Der Architektenwettbewerb , der die Grundlage für die Erstellung des Bebauungsplans für das erste Baufeld – entlang der Kolpingstraße – darstellt, erbrachte folgenden Siegerentwurf (26.10.2023) (vgl. Von allen Übeln das Geringste; Realitätstest dringend erforderlich)

Wie die Planung wirklich einmal aussehen wird, ist völlig offen, da es ja erst den Aufstellungsbeschluss für den gesamten Bebauungsplan Nr. 152 gibt. (s. Wie geht es weiter? / Klosterbergmesse noch lange nicht gesungen / Alles nur Falschbehauptungen? / Beschlusslage) In der Stadtteilversammlung Schaching/Mitte (2024) wurde bereits eine Überarbeitung der Planung angekündigt.
Bauabschnitt X: Westhang (beim Klosterhof)
St. Katharinenspitalstiftung und Grundstücks-GmbH werden bezeichnet als „Chance, die Wohnbauentwicklung in zentrumsnaher Lage voranzutreiben„. (Antrag der Stadt an den Kreistag zur Herausnahme des Klosterbergs aus dem Landschaftsschutzgebiet, 2016) ( vgl.: Mal sehen, was noch kommt; Salamitaktik Klosterbergbebauung ; Beschlusslage)
Bauabschnitte YY: Mittlere Hangbereiche
Diese Flächen sind, soweit bekannt, ebenfalls in städtischem Besitz. (vgl. Salamitaktik Klosterbergbebauung / Beschlusslage )
weitere Bauabschitte
Grillenhang, Nasswiesen, Quellgebiet, Kuppe … usw.
Die folgende 3D-Simulation bleibt also bis zur Vorlage einer abschließenden Planung für den potenziellen Umfang (nicht für die konkrete Gestaltung!) der Bebauung der Klosterberghänge grundlegend.
Sie basiert auf den Daten des auf der Webseite der Stadt Deggendorf veröffentlichten Planungskonzepts vom 28.1.2019.

Sie finden hier einen 3D-Rundgang in Bildern. Bitte laden Sie dazu die pdf-Datei und schauen Sie sie sich an.
Um die 3D-Ansicht bewegen zu können, empfiehlt es sich, das PDF auf dem PC abzuspeichern und dann mit dem Adobe Acrobat Reader zu öffnen. Es kann dann mit der Maus in alle Richtungen bewegt und gezoomt werden.
Dieses PDF ist eine Zusammenstellung von detaillierten Grafiken zur geplanten Bebauung mit Kommentaren.
Das Landschafts- und Stadtbild verändert sich durch die Größe der Baukörper deutlich:
- Die Massivität der Bebauung am Hang ist aus den Vorher-nachher-Bildern eindrucksvoll ersichtlich.
- Mit dem Verlust der heimatlichen Stadtrandlandschaft und einer Verfremdung der Umgebung auf Dauer ist zu rechnen.
- Tiefgaragen, Zuwege und Befestigungen werden zu einer Versiegelung führen in einem weit größeren Ausmaß, als das oberirdisch sichtbar sein wird.

vorher (Ansicht vom Auweg)

nachher (Ansicht vom Auweg)

vorher (Ansicht von Wackinger Straße)

nachher (Ansicht von Wackinger Straße)
Der Klosterberg ist für eine Bebauung kein günstiger Ort:
- Er weist Steillagen von mindestens 20 % bis über 30 % Neigung auf:
- Das führt zu einem enorm hohen Erschließungsaufwand für Stützbauten, wie Böschungen, und zu einem entsprechend hohen Flächenverbrauch.
- Die Kosten sind dadurch sehr hoch.
- Die entstehenden Eigentumswohnungen müssen also sehr teuer sein.
- Für sozialen Wohnungsbau ist das Gelände somit äußerst schlecht geeignet.
- Die Nord- und Osthänge sind im Winter ohne Besonnung:
- Es herrschen nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Energiegewinnung und -einsparung.
- Ein Modellprojekt für klimaangepasstes / energiesparendes Bauen würde sich anderswo effizienter und glaubwürdiger verwirklichen lassen.

15. Dezember - 10 Uhr

15. Dezember - 11 Uhr

15. Dezember - 12 Uhr

15. Dezember - 13 Uhr

15. Dezember - 14 Uhr

15. Dezember - 15 Uhr

15. Dezember - 16 Uhr







Um das Bauvorhaben umsetzen zu können, war es notwendig, den Klosterberg aus dem Landschaftsschutzgebiet herauszunehmen.
2019 wurden im Stadtrat Bebauungskonzepte zum Bebauungsplan Nr. 152 „Am Klosterberg“ (Entwürfe siehe oben und Links unten) diskutiert. Für keines der möglichen Baufelder wurde dem Stadtrat bislang ein Bebauungsplan vorgelegt. Sollte der Stadtrat seine Zustimmung verweigern, bliebe der Klosterberg weiterhin unbebaut. Das wäre im Sinne der Nachhaltigkeit (Stichwort: Bedarfsprognose) die einzig vernünftige Handlungsoption.
Sollte der Klosterberg erst einmal an einer Stelle zur Bebauung freigegeben sein, befürchten wir einen Dominoeffekt: Nach dem Bauvorhaben der Stadt (Kolpingstraße) werden weitere folgen; der Klosterberg wird zum zweiten Krankenhausberg! (Da muss man ja skeptisch werden.)
Rechtsrelevante Meilensteine der Bauleitplanung:
(sonstiges)
Mai 2016 | Die Stadt Deggendorf reicht den Vorschlag zur Herausnahme des Klosterbergs aus dem Landschaftsschutzgebiet beim Landratsamt ein und beschließt die Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans durch das Deckblatt Nr. 33 (Klosterberg, Klosterviertel). |
Dez. 2016 | Der Kreistag beschließt die Herausnahme des Klosterbergs aus dem Landschaftsschutzgebiet. |
März 2017 | Beschlussfassung zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 152 „Am Klosterberg“ durch den Stadtrat |
Jan. 2019 | Der Stadtrat nimmt das Bebauungskonzept zum Bebauungsplan Nr. 152 „Am Klosterberg“ zur Kenntnis . |
Dez. 2019 | Der Stadtrat nimmt eine überarbeitete Fassung des Bebauungskonzepts zur Kenntnis. |
2020 | Die Klosterbergbebauung wird zum „Modellprojekt des experimentellen Wohnungsbaus für klimaangepasstes und nachhaltiges Bauen“. Gutachten zu Lokalklima, Bodenverhältnissen und Biodiversität am Klosterberg laufen. |
Dez. 2021 | Der Stadtrat beschließt ein Rahmenklimaschutzkonzept, in dem die Klosterbergbebauung als Vorbildmaßnahme für Klimaschutz aufgeführt ist. |
Jan. 2022 | Der Klima- und Nachhaltigkeitsausschuss nimmt erste Untersuchungsergebnisse im städtebaulichen Klimaanpassungskonzept zur Kenntnis. Eines davon sagt: Der kühlende Luftstrom aus der Stadtau reicht bis zum Hitze-Hotspot Altstadt . |
Jan. 2022 | Der Stadtrat billigt die Ausweisung des Klosterbergs als Baugebiet im neuen Flächennutzungsplan der Stadt (Billigung des ersten Teilberichts über die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange ) |
26.9.2022 | Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Gutachten zur Kenntnis. |
26.9.2022 | Der Stadtrat beschließt die Empfehlung an die Stadtbau GmbH, für das Modellvorhaben einen Architektenwettbewerb auszurichten. |
März 2023 | Bürgerbeteiligung im Modellvorhaben „Klimaanpassung im Wohnungsbau“ |
Juli 2023 | Beschluss des Senioren-Aktiv-Clubs: Rückgabe des eigentlich noch bis 2070 laufenden, von den Englischen Fräulein vermachten Erbbaurechts („Erbpacht“) für ihr Gütl und sein Grundstück |
26.10.2023 | Präsentation des Siegerentwurfs im Architektenwettbewerb „Neues Wohnen entlang der Kolpingstraße“ als Grundlage für die Erstellung eines ersten Bebauungsplanabschnitts im dortigen unteren Hangbereich |
Weitere Informationen
Lageplan zum Bebauungsgebiet am Klosterberg und Klosterviertel: https://www.deggendorf.de/media/klosterberg_klosterviertel.pdf Aktuelle Infos aus der städtischen Bauverwaltung: https://www.deggendorf.de/rathaus/bauverwaltung/stadtplanung-stadtentwicklung/klosterberg
Bebauungskonzept „Am Klosterberg Nr. 152“ (Stand: Januar 2019, Dezember 2019):
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/So-soll-am-Klosterberg-gebaut-werden-3211621.html https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/Neue-Klosterberg-Planung-ohne-Strasse-am-Hang-3547750.html
Quellen:
Georg Kestel, 3D-CAD-Zeichnung des Geländes und der Bebauung
Hubert Ammer, PDF-Bearbeitung der 3D-Präsentation, des Beschattungsverlaufs und der fotorealistischen Simulationen
Niederschriften über die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates vom 30.5.2019, 27.3.2017, 28.1.2019
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/So-soll-am-Klosterberg-gebaut-werden-3211621.html, aufgerufen am 31.5.2021