ERGEBNISSE:
Die für die Klosterberghänge eigens beauftragten Gutachten erwecken den Anschein, dass einer Bebauung nichts im Wege steht, obwohl sie in keiner Weise sämtliche vorhergehenden Einschätzungen widerlegen können, dass der Klosterberg von Bedeutung ist für die Frischluftzufuhr und den Hochwasserschutz für Stadt-Au und Innenstadt, denn derartige Zusammenhänge zu untersuchen, war nicht beauftragt.
Das Klimaanpassungskonzept der Stadt stellte in seiner Untersuchung zum „klimagerechten Städtebau“ dagegen fest (2022), dass der kühlende Luftstrom aus der Stadtau bis in den sommerlichen Hitze-Hotspot Altstadt reicht. Die Wichtigkeit stadtnaher Erholungsgebiete (wie Wiesenhänge) wurde hier unter dem Gesichtspunkt der Klimaerhitzung und des Wasserrückhalts ebenfalls betont, während dicht besiedelte Hänge (Krankenhausberg, Stadtau) weitere Hitzehotspots seien.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist hier zu finden:
– Zweifel an Gutachten (Pressebericht)
– Wasser und Klosterberg (aktueller Wissensstand)
– Klimatische Funktion Klosterberg (aktueller Wissensstand)
– Wie funktioniert ein Gutachten (kritische Betrachtung)
In der Stadtteilversammlung Schaching/Mitte (2024) wurden neue, überarbeitete Gutachten angekündigt.
Weitere Informationen dazu:
Rauchzeichen überm Klosterberg – Zeitungsbericht
Kritik an Klosterberg-Gutachten – Zeitungsbericht
Kostbares Grün – Zeitungsbericht
Aus der Deckung kommen (LB)
Hochwässer drohen (LB)
Gutachten sagen zu wenig aus (LB)
Die richtigen Schlüsse ziehen (LB)
Das Trotzen der Falken – Bericht
Baggerschürfen am Klosterberg – Bericht
Baggerschürfen am Klosterberg – Stellungnahme der Stadt
Schürfgruben hätten kleiner sein können – Bericht
Ist das Ergebnis vorweggenommen? (LB)
Am Klosterberg entscheidet sich, ob es der Stadt ernst ist mit dem Klimaschutz (LB)
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 152 „Am Klosterberg“ (Gutachten)
siehe auch: Biodiversität
